Kamine machen jeden Raum wohnlicher, doch nur selten sind die Voraussetzungen für einen echten Kamin gegeben. Um dennoch in den Genuss eines Kamins zu kommen, setzen immer mehr Haushalte auf moderne Dekokamine, da diese ohne Schornstein auskommen.
Arten der Befeuerung
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Befeuerungsarten bei Dekokaminen. Dazu zählen Ethanolkamin, Gelkamin, Elektrokamin und Gaskamin.
Ethanolkamine werden mit flüssigem Bioethanol befüllt und können ohne Rauchabzug oder andere bauliche Voraussetzungen in jedem beliebigen Raum aufgestellt werden. Statt Rauch entstehen beim Betrieb nur Wasserdampf und Kohlendioxid in ungefährlichen Mengen. Ein Ethanol Dekokamin verfügt meist über einen regelbaren Brenner mit langer Brenndauer und einem gleichmäßigen Flammenbild.
Gelkamine werden mit dickflüssigem Brenngel befüllt, das einfach mit einem Stabfeuerzeug oder einer ähnlichen Anzündhilfe angezündet werden kann. Gelkamine können äußerst einfach und kontrolliert befüllt werden, die Brenndosen müssen aber regelmäßig von Gelrückständen befreit und nach einiger Zeit komplett ausgetauscht werden.
Elektrokamine sind die sichersten Bauart des Dekokamins, denn sie kommen ganz ohne echtes Feuer aus. Elektrokamine müssen nur an das Stromnetz angeschlossen werden und spenden dann regulierbare Wärme und ein künstliches Feuer in bestechender Optik.
Gaskamine können je nach verfügbarem Anschluss mit Erdgas oder Propan-Gas betrieben werden, das Rauchgas wird dabei über ein Edelstahlrohr abgeführt.
Installation
Ein
Dekokamin kann auf unterschiedlichste Weise in einen Raum integriert werden. Eine Möglichkeit ist die Anbringung an einer Wand, entweder in die Wand eingelassen oder an der Wand aufgehangen. Diese Form der Installation wirkt besonders modern und ist für alle Arten der Befeuerung möglich.
Eine weitere Möglichkeit sind Standkamine, die entweder an die Wand gestellt werden, um einen möglichst Originalgetreuen Kamineindruck zu erwecken oder aber auch, als Ethanol- oder Gelkamin, freistehend im Raum installiert werden.
In kleiner Ausführung ist es zudem möglich, Ethanol- und Gelkamine als Tischkamine zu verwenden. Tisch-Dekokamine eignen sich besonders gut für kleine Wohnräume, da sie nicht viel Platz wegnehmen und dennoch eine angenehme Wärme abgeben.
Gerade für Ethanol-Kamine gibt es eine Vielzahl verschiedener Ethanol-Brenner und Brennkammern, z.B. für den Einbau in die Wand oder als durchsichtigen Raumtrenner für das ganz besondere Ambiente.