Immer mehr Urlauber zieht es an die Ostsee und ein beliebtes Ziel ist der Schönberger Strand. Lange weiße Sandstrände mit einem flach abfallenden Strand in Richtung Wasser bieten auch für Kinder und Nichtschwimmer die besten Bedingungen für eine optimale Erholung. Einige Bereiche sind für Besucher geeignet, welche ihre Ruhe und Entspannung möchten. An anderen Strandabschnitten tobt das Leben, Kinder bauen Burgen im Sand und einige aktive Besucher können hier Beachvolleyball spielen.
An der etwa 35 Kilometer langen Küste sind ausgedehnte Spaziergänge möglich und auch mit dem Fahrrad kann in die Vogel- und Naturschutzgebiete gefahren werden. Sehr beliebt bei den Besuchern ist auch die Museumsbahn, welche zwischen dem
Schönberger Strand und dem Ort Schönberg pendelt. Sehr gern besucht werden von den Touristen die Fischhütten, welche sich in Strandnähe befinden. Den Gästen wird hier fangfrischer Fisch aus der Ostsee serviert. Sehr gern wird vor dem Hauptgang eine würzige Fischsuppe bestellt.
An der Seebrücke von Schönberg befindet sich eine Einkaufspassage, wo sich die Besucher einer
Ferienwohnung mit Lebensmitteln versorgen können. Mehrere Gaststätten im Außenbereich laden die Besucher zum Verweilen ein, welche auch in der Badehose besucht werden können, da der Strand nicht weit ist. Direkt im Ort können auch Rundfahrten auf der Ostsee gebucht werden, wo der schöne Strand vom Wasser aus bewundert werden kann. Mehrere Veranstaltungen am Tag und in den Abendstunden sorgen dafür, dass die Besucher sehr gut unterhalten werden. Die Programme sind so aufgebaut, dass die gesamte Familie ihre Freude an den Veranstaltungen hat. Welches Programm zu welcher Zeit geboten wird, ist aus dem aktuellen Informationsmaterial vor Ort zu entnehmen.
Im Ostseebad Schönberg gibt es auch ein Kindermuseum, welches auch für die Erwachsenen interessant ist. Hier können die Eltern und Ureltern, den Kindern und Enkelkindern zeigen, mit welchen Spielzeug in ihrer Kindheit gespielt wurde. Einige Kinder sind erstaunt, mit was sich früher beschäftigt wurde. Trotzdem leben sie lieber in der heutigen Zeit, denn da gibt es wenigstens Computer.