Doch der natürliche Bewegungsdrang verkümmert bei immer mehr Kindern. Schon Grundschüler haben heute oft einen eigenen Computer sowie Fernseher im Zimmer und verbringen täglich Stunden vor dem Bildschirm. Die Folgen dieses passiven Lebensstils schon in jungen Jahren sind vielschichtig: Kinder leiden immer häufiger unter Haltungsschwächen, Rückenschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und Übergewicht.
"Wer sich keine Zeit für Bewegung nimmt, wird sich irgendwann ganz viel Zeit für seine Krankheiten nehmen müssen", warnt Prof. Ingo Froböse (Sporthochschule Köln). Deshalb müssen Eltern vor allem auch im Hinblick auf Bewegungsaktivität ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und ihre Sprösslinge Tag für Tag zu körperlicher Aktivität motivieren.
Je früher Kinder an einen gesunden Lebensstil herangeführt werden, desto größer ist die Chance, dass sie diesen auch im Erwachsenenalter beibehalten. Umgekehrt gilt: Im Kindesalter erworbene gesundheitliche Beeinträchtigungen, insbesondere Übergewicht, verstärken sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Erwachsenenalter. Tipps und Anregungen, wie Kids zu einem bewegungsfreudigen Alltag angeregt werden können, gibt z. B. das Ratgeberportal
www.komm-in-schwung.de.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion@supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de