Zum Politiker muss man geboren sein, könnte man meinen. Wer schließlich sucht es sich aus, den ganzen Tag in der Öffentlichkeit zu stehen und sich oft (für die Allgemeinbevölkerung langweilige) Debatten anzuhören. Auf der einen Seite scheint es also ein etwas langweiliger Job zu sein. Auf der anderen Seite - und dieses ist es, weshalb jemand Politiker wird - kann man ganz oben am Geschick und der Entwicklung eines Landes mitarbeiten. Man kann Politik machen und damit Gesetze entscheiden.
Das Familienleben kommt oft zu kurz, da der Beruf eines Politikers nur dann funktioniert, wenn man mehr als 100 Prozent gibt. Oft fragen sich Politiker vor allem nach Jahrzehnten ihrer Karriere, ob es das wert ist. Einige, wie Rudolf Scharping steigen dann aus. Andere halten aus und machen den gleichen Trott weiter. Bis es vielleicht zu ernsthaften Schwierigkeiten kommt, wie Burnout oder psychosomatischen Erkrankungen. Wieder andere finden den Weg zum
*VIP-Coach*.
Der VIP Coach unterstützt die Politiker, besser mit ihrem belastenden Job zurecht zu kommen. Er identifiziert gemeinsam mit seinem Klienten Belastungsfaktoren und analysiert Bewältigungsstrategien. Man kann dabei zwischen inneren und äußeren Belastungsfaktoren unterscheiden. Äußere Belastungen sind ein 16 Stundentag, eine Konferenz nach der nächsten oder zuwenig ausreichende Bewegung. Innere Faktoren und das sind die noch wichtigeren sind negative Gedanken und Sorgen.
Während bei den äußeren Belastungsfaktoren ein Zeitmanagement-Ansatz greift, werden bei den inneren Faktoren die negativen Gedanken analysiert und auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Oft hat der Politiker diese Überzeugungen schon seit der Kindheit. Daher sind diese Glaubenssysteme recht robust und unflexibel. Mit dem
*VIP Coach* zusammen erarbeitet der Politiker neue Überzeugungen und wendet diese - erst einmal in seiner Vorstellung - auf sein Leben an. Passen diese
Überzeugungen, dann kann der Politiker sie zunehmend als wahr akzeptieren und sein Denken verläuft in anderen, angemesseneren Bahnen. Die Folge ist in der Tat eine Reduktion seiner Belastungen und damit eine deutliche Erhöhung seiner Zufriedenheit.