Kataloge dienen den Menschen schon seit jeher zur Auflistung und Systematisierung von Artikeln. Seitdem Kataloge den Endkunden direkt ansprechen, sind aus den trockenen Produktlisten mit rein technischen Angaben ästhetische Wunderwerke in Bildbandqualität geworden. Die Anforderungen an eine professionelle Gestaltung sind mittlerweile so hoch, dass davon bereits der Erfolg eines Katalogs abhängt. Mit Online Katalogen hat die Funktionalität des Katalogs eine neue Dimension erreicht.
Für eine komplette Produktpräsentation ist keine Medium besser geeignet als der Katalog. Voraussetzung ist aber in jedem Falle, dass er mit Design- oder Funktions-Qualität die Ansprüche der Zielgruppe erfüllt. Unternehmen sind deshalb gut beraten, sich bei der
Kataloggestaltung von einer erfahrenen Werbeagentur umfassend unterstützen zu lassen.
Printkataloge – der Klassiker
Als 2009 im deutschsprachigen Versandhandel erstmals mehr Online Bestellungen bei den Anbietern eingingen als auf dem Post- oder Telefonweg, verkündeten die Web-Puristen umgehend das „Aus“ für den traditionellen Bestellweg. Mittlerweile haben sich die Auffassungen dazu wieder relativiert. Denn obwohl der Online-Anteil weiter steigt, ist der Printkatalog nach wie vor unverzichtbar. Zu groß sind seine Vorzüge, die den menschlichen Gewohnheiten entgegenkommen. Nicht nur die Bilder sind aufwändiger gestaltet, sondern auch die Druckqualität ist besser. Dazu kommen der haptische Sinn, ein Angebot wirklich in der Hand zu halten, und die Lust am Schmökern nach traditioneller Art. Zu über 90 % liefert das Eintreffen des Katalogs auf dem Postweg überhaupt erst den Anlass, sich mit dem Angebot zu beschäftigen.
Online Kataloge sind vor allem praktisch
Im Web-Katalog übernimmt der User selbst die Führung durch das Angebot. Er wählt gezielter aus, als sich von Angebot zu Angebot treiben zu lassen, und vertieft die Produktinformation nach Interesse. Bilder können bis ins Detail vergrößert, zueinander passende Artikel zusammengestellt werden. Der virtuelle Warenkorb sorgt dafür, dass kein Angebot vergessen wird. Natürlich ist die direkte Bestellmöglichkeit ein riesiger Vorteil.
Das Fazit
Wie gut sich Print- und Web-Kataloge ergänzen sieht man daran, dass mittlerweile viele Kunden online bestellen, nachdem sie sich durch den Katalog aus dem Briefkasten haben anregen lassen. Der Printkatalog ist weiter der große Motivator, im Web kann der Kunde bequem bestellen.